THALMEIER 

Architektur ZT GMBH

Krabbelstube Reitberg

Der Neubau wird als niedriger, 2-geschoßiger Baukörper am Ende der Straße situiert. 

Das strukturierte Volumen integriert sich städtebaulich in die vorhandene Bebauung. 

Es entstehen geschützte und definierte Freibereiche. 
Die Erschließung erfolgt von Norden aus. 
Der großzügige Windfang wird zur Übergabe der Kinder genutzt. 
Im Erdgeschoß sind 4 Krabbelgruppen geplant. Die zugehörigen Bewegungsräume sind jeweils direkt den Krabbelgruppen zugeordnet und dadurch in idealer Form nutzbar. 
Die Verwaltung liegt im Eingangsbereich, die Leitung hat Blickkontakt zum Vorplatz und zum Windfang.

Struktur Krabbelstube Reitberg Krabbelstube Reitberg

Im Obergeschoß sind zwei Krabbelgruppen und zwei alterserweiterte Gruppen geplant. 
Die Bewegungsräume sind wiederum den Gruppenräumen direkt zugeordnet und so gut nutzbar. 
Eine besondere Qualität stellen die tiefen und überdeckten Terrassen dar, die wie Veranden genutzt werden können. 
In beiden Geschoßen sollen die Erschließungsflächen zwischen den Funktionsräumen mäandrieren, sie dienen als Bewegungs- und Spielflächen. 
Tageslicht, Durch- und Ausblicke schaffen Innenräume mit hohem Identifikationswert.

Das Foyer weist durch einen verbindenden Luftraum und durch das Oberlicht ein differenziertes Raumerlebnis auf, wirkt als gemeinsame Mitte und kann für Feiern, Veranstaltungen und Elterntreffen genutzt werden.

Die Freiflächen bieten unterschiedlichste Qualitäten:
Grünflächen umspielen den Baukörper.
Die großen Terrassen im Obergeschoß mit der zentralen Verbindung in den Garten stellen ein besonders attraktives Element dar.
Im Erdgeschoß bilden diese Terrassen eine überdeckte, witterungsgeschützte Spielzone.